Neuigkeiten

Tipps für ein schönes Hautbild

Feind Nummer eins einer jungaussehenden Haut sind UV-Strahlen. Diese schädigen die Hautschicht langfristig. Deshalb sind Cremes jeglicher Art mit UV-Schutz ein Muss.

Schlafmangel vermeiden

Schlafstörungen wirken sich auf den Gemütszustand des Menschen aus. Denn Schlaflosigkeit bringt den Körper durcheinander. Wer einen gestörten Schlafrhythmus hat, ist einer Reihe von Gefahren der Gesundheit ausgesetzt. Wenig und nicht erholsamer Schlaf begünstigt unter anderem Adipositas (Fettleibigkeit) sowie Depressionen.

Jetlag – wenn die innere Uhr aus dem Takt gerät

Der menschliche Körper hat viele biologische Uhren. Jede Zelle und jedes Organ besitzt gleich mehrere. Gesteuert werden alle über ein kleines Nervenknäuel im Gehirn, namens «Nucleus suprachiasmaticus». Diese Hirnregion koordiniert die alltäglichen Abläufe im Körper und sorgt für den Müdigkeits-, Hunger- und Dursteffekt. Sie orientiert sich am Sonnenlicht. Auch Hormone wie Melatonin beeinflussen die innere Uhr.

Hornhaut richtig entfernen

Hornhaut entsteht meistens an Händen oder Füssen. Oft taucht sie an den Füssen auf, weil man ein falsches Schuhwerk trägt. Besonders häufig sieht man diese am Fussballen oder an der Ferse.

Verdauungsgeräusche deuten nicht immer auf Hunger hin

Oftmals geben leere Mägen Geräusche von sich, weil sich nur noch Luft darin befindet. Wenn sich der Magen zusammenzieht, presst er die Luft weiter in den Darm. Ähnlich wie bei einem Dudelsack entstehen dabei Geräusche. Der Magen befördert seinen Inhalt gegen den Magenausgang. Wasser, Luft und Nahrung werden durch die enge Öffnung in den Darm gepresst – was ein knurrendes Geräusch verursacht.

Brustkrebsprävention: Mammografie

Bei Frauen ist Brustkrebs die häufigste Krebserkrankung. In der Schweiz erkranken pro Jahr rund 6200 Frauen an Brustkrebs. Das steigende Lebensalter gilt neben der genetischen Veranlagung als grösster Risikofaktor für die Brustkrebsentstehung: Über 50 Prozent aller betroffenen Frauen sind älter als 60 Jahre.

Was ist Endometriose?

Die Endometriose ist die am schwierigsten zu diagnostizierende Krankheit bei Frauen. Der Grund ist simpel: die Beschwerden werden häufig als Regelschmerzen abgetan. Hinzu kommt, dass Ärzte zu wenig über das Krankheitsbild wissen.

Mutismus bei Kindern behandeln

Mutismus wird als Kommunikationsstörung bezeichnet. Dieses Krankheitsbild tritt besonders häufig bei Kindern auf. Der Begriff leitet sich vom lateinischen «mutus» für «stumm» ab. Es beschreibt das beharrliche und angstbedingte Schweigen eines Menschen, welches sich ohne Behandlung immer mehr verstärkt.

Zunge verbrannt: Was nun?

Wenn die Verbrennung besonders schwer ist, können die Geschmacksrezeptoren in Mitleidenschaft gezogen werden. Ihre Regeneration dauert meist einige Tage.

Tipps zur Linderung:

Gesunder Ginseng

Die Ginsengwurzel enthält Ginsenoside, das sind Saponine (seifenartige Stoffe), die ausschliesslich im Ginseng vorkommen. Diese Hauptwirkstoffe machen die Pflanze so besonders. Bislang wurden mehr als 30 verschiedene Ginsenoside identifiziert. Die Stoffe haben eine ausgleichende Wirkung auf Körper und Seele.